Das Bunte Café ist ein monatliches Treffen, zu dem alle eingeladen sind, die Freude am Mitmachen und Gestalten in unserer Stadt haben.
Hier sind vielfältige Themen möglich: Ideen aus früheren Bunten Cafés weiter planen: vom Car-Sharing, Bürgerzentrum in Niederkassel bis zum Workshop ‚Politik vor Ort verstehen‘. Neue Ideen vorstellen. Oder einfach nur miteinander ins Gespräch kommen, über Niederkassel, die Menschen, die Gesellschaft und die Welt. Der Veranstaltungsort wechselt regelmäßig.
Nächster Termin: Donnerstag, 24. April 2025, ab 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Ort: Maria-Magdalena-Kirche, Oberstraße 205, Niederkassel-Rheidt
Bitte bringt mit: Neugier, Anliegen, Ideen, Spaß am gemeinsamen Austausch und vielleicht ein paar Zutaten für das bunte Büfett.
Das Bunte Café Niederkassel ist ein Projekt des Netzwerks ‚Niederkassel für Demokratie‘.
www.niederkassel-fuer-demokratie.de
Das Organisationsteam freut sich schon sehr auf euch!
Kontakt: post@niederkassel-fuer-demokratie.de
>> Einladungsflyer für den April-Termin
Die aktuelle Ideenliste aus den ersten drei Treffen:
Böllerverbot in Niederkassel |
Carsharing-Projekt |
Das Miteinander fördern |
Politik vor Ort verständlich erklären |
Interreligiöser Gesprächskreis |
Haus der Begegnung in Niederkassel |
Nutzung von Leerständen in Niederkassel |
Gartenpaten für Lesegarten Mondorf |
Die Uckendorfer:innen und die ZUE |
Kaffeeklatsch |
Eindrücke vom Bunten Café am 20. März 2025 in der Alten Schule






Hier werden die aktuellen Ideen gesammelt.
Quellen für unsere Idee
Wir nennen unsere Idee ‚Buntes Café Niederkassel‘. Vorbild sind Demokratiecafés, die es bereits in anderen Städten gibt. Das Konzept des ‚Demokratie-Cafés‘ ist eines der Ergebnisse eines wissenschaftlich Forschungsprojekts zur Zukunft der Demokratie, an dem sich acht bayerischen Hochschulen beteiligt haben. Finanziert wurden die Forschungen vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Das Projekt versammelt Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum, um politische Selbstwirksamkeit zu erlernen und das Konzept demokratischer Städte zu entwickeln. Mehr dazu hier. Und hier der Leitfaden für Demokratiecafés zum Download.
Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat ganz aktuell Ideen und Inspirationen gesammelt, wie ein „Raum für Demokratie“ gestaltet werden kann. Hier gehts zum Link.